Reduzierung der Getreiderückstände: Produzenten versichern, dass der Absatz „normal“ sei

Nach der vorübergehenden Senkung der Zölle auf die wichtigsten Getreidesorten beliefen sich die Exporte auf rund 2 Milliarden US-Dollar. Die Produzenten machten jedoch deutlich, dass es trotz der Preiserhöhungen nicht zu einem Verkaufsboom gekommen sei.
Laut Juan Manuel Uberti, einem Getreideanalysten beim Maklerunternehmen Grassi, kam es infolge der Reduzierung der Einbehalte zu einer Verbesserung der Getreidepreise. „Sojabohnen haben in den letzten Tagen 330.000 Pesos erreicht, was einem Anstieg von fast 10 % seit Einführung der Maßnahme entspricht. Auch Mais war in den ersten Februartagen stabil und erreichte 225.000 Pesos“, sagte er. Inzwischen stieg der Weizenpreis von 195.000 auf 220.000 Dollar.
Der Analyst betonte, dass die Auswirkungen auf Preise und Geschäft vor allem auf dem verfügbaren Markt auftraten . "Obwohl die Produzenten die Preischance ausgenutzt haben, spiegelten die gehandelten Mengen keinen Verkaufsschub wider, sondern lagen eher auf normalem Niveau. Mais stach im Vergleich zu Sojabohnen als das Produkt mit den höchsten gehandelten Mengen hervor", erklärte er.
Dem Bericht der Getreidebörse von Buenos Aires zufolge war Mais das meistverkaufte Getreide . Seit Beginn der Reduzierung der Zurückhaltungen bis Freitag, den 22. Februar, wurden davon mehr als 4 Millionen Tonnen verkauft. Es folgten Sojabohnen mit 3,9 Millionen Tonnen und Weizen mit 1,5 Millionen Tonnen.
Bei den in den Auslandsverkaufserklärungen (DJVE, ein früherer Schritt zur Liquidierung des Dollars) registrierten Exporten handelte es sich beim Sojabohnenexport mit fast 2,5 Millionen Tonnen (davon 1,6 Millionen Tonnen Mehl) zwischen dem 27. Januar und dem 21. Februar um den wichtigsten Exportkomplex.
Mais ist das am meisten gehandelte Getreide.
An zweiter Stelle steht Weizen mit 1,17 Millionen Tonnen und 38.000 Tonnen Mehl, an dritter Stelle steht Mais mit 1,1 Millionen Tonnen.
Nach Berechnungen des ehemaligen Unterstaatssekretärs für Agrarmärkte und Leiters von RIA Consultores , Javier Preciado Patiño , belaufen sie sich auf etwa 2 Milliarden US-Dollar.
Es ist erwähnenswert, dass Unternehmen des Agrarindustriesektors im Januar einen Betrag von 2.073 Millionen US-Dollar abwickelten, 36 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2024 und auch einen Anstieg von 5 % im Vergleich zum Dezember 2024.
Die neuen Steuersätze gelten vorübergehend (bis 30. Juni) für wichtige Anbauprodukte wie Sojabohnen, deren Steuersatz von 33 % auf 26 % gesenkt wird, und für deren Derivate (Öl und Mehl), deren Steuersatz von 31 % auf 24,5 % gesenkt wird.
Außerdem werden die Exportzölle für Weizen (von 12 auf 9,5 %), Gerste (von 12 auf 9,5 %), Mais (von 12 auf 9,5 %), Sonnenblumen (von 7 auf 5,5 %) und Sorghum (von 12 auf 9,5 %) gesenkt.
Dies geschah aufgrund des Dekrets 38/2025 vom 27. Januar, das eine wesentliche Voraussetzung für den Zugang der ländlichen Gebiete zu dieser Erleichterung festlegt: 95 % der angegebenen Beträge müssen innerhalb von 15 Werktagen beglichen werden.
Der Regen ist ins Kerngebiet zurückgekehrt und wird die Wetterlage im Verlauf der Woche bestimmen. Auch wenn es nicht überall zu Niederschlägen kommen wird, ist zu erwarten, dass die Gesamtniederschlagsmenge am Ende der Instabilitätsperiode beträchtlich sein wird und schließlich weite Teile der Pampa-Region bedecken wird.
Anders als bei anderen Ereignissen in jüngster Zeit handelt es sich hierbei nicht um eine organisierte Front, sondern um isolierte Stürme, die sich bis Freitag weiter entwickeln werden. Für die Kernregion markiert dies nach Angaben der Börse von Rosario (BCR) eine Konsolidierung der Ernteerholung.
Doch die Auswirkungen reichen noch weiter: Sie werden auch für andere Gebiete der Pampa-Region von entscheidender Bedeutung sein, etwa für die Provinz Buenos Aires und für große Teile von Córdoba sowie in geringerem Maße für Santa Fe, La Pampa und Entre Ríos.
In der Kernregion zeigen erste Aufzeichnungen an verschiedenen Stellen bereits signifikante Werte. Im Nordosten von Buenos Aires verzeichneten Baradero 70 mm, Chacabuco 58 mm und Junín 52,4 mm. Im zentralwestlichen Buenos Aires lag die Niederschlagsmenge in Trenque Lauquen und Pehuajó bei über 100 mm, in Saladillo knapp darunter (90 mm).
GEA/BCR-Berater Alfredo Elorriaga betonte, dass entgegen der Erwartungen – „bis Anfang nächster Woche eine warme und trockene Zirkulation aus Nordwesten“ – eine Zirkulation aus dem Norden hinzugekommen sei, die Feuchtigkeit mit sich bringe, „ein Schlüsselfaktor, der den Niederschlag in den kommenden Tagen begünstigen wird“, so Elorriaga.
In Rosario werden ab Dienstag die heftigsten Regenfälle erwartet. Mit einem deutlichen Temperaturrückgang, insbesondere bei den Tiefsttemperaturen, wie er in den vergangenen Wochen nach dem Eintreffen der Kaltfront eingetreten ist, ist nicht zu rechnen. Die Hitze lässt nur kurz nach, die Instabilität dürfte die ganze Woche über anhalten.
„Die Regenfälle dieser Woche werden sehr wichtig sein, nicht nur für die weitere Konsolidierung der Erholung in der Kernregion, sondern auch für andere Schlüsselgebiete der Pampa-Region, wie die Provinz Buenos Aires und Teile von Córdoba“, sagte Cristian Russo, Leiter der Abteilung für landwirtschaftliche Schätzungen beim BCR.
Laut BCR vom vergangenen Donnerstag waren die Regenfälle der letzten drei Wochen der Schlüssel zur Festigung der Erholung der Sojabohnen in der Kernregion.
Vor einem Monat waren die Verluste besonders im Nordosten von Buenos Aires kritisch, wo man davon ausging, dass über 50 Prozent der Ernte nicht eingebracht werden könnten.
Die Trendwende verlief jedoch besser als erwartet: Die Erträge haben sich stabilisiert und die Verluste konnten reduziert werden.
„Die Regenfälle haben dem Sojabohnenertrag in der Region einen Boden verliehen, der voraussichtlich bei 14 qq/ha für Sojabohnen der zweiten Saison und 25 qq/ha für Sojabohnen der ersten Saison liegen wird. Die für nächste Woche erwarteten Regenfälle werden weiterhin wichtig für die Erholung der Ölsaatenerträge sein“, heißt es in dem Bericht.
Clarin